Trauer ist etwas sehr Individuelles; jeder Mensch trauert anders. Manchmal braucht man Unterstützung, damit Trauer gut gelingen kann.
Denn „gut zu Trauern ist die Lösung und nicht das Problem“ (frei nach Chris Paul).
Sie befinden sich gerade in einem Trauerprozess? Sie möchten gerne auch mit Menschen außerhalb ihres engsten Umfeldes sprechen? Dann ist vielleicht eines der nachstehenden Angebote etwas für Sie:
Vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin mit mir (Dauer: 1 Stunde) – gemeinsam finden wir heraus, wie Trauer für Sie gut gelingen kann.
Eine fixe Gruppe von trauernden Menschen trifft sich alle 14 Tage, um miteinander verschiedene Themen im Zusammenhang mit Trauer und Verlust – aber auch Hoffnung – zu bearbeiten – insgesamt 10 Mal. Dauer: jeweils ca. 2 Stunden
Die Trauergruppe (mind. 4 und max. 10 Teilnehmer:innen) trifft sich alle 14 Tage insgesamt 10 Mal in der Praxis von Michaela Geier (Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr) in der Linzerstrasse 19 Top 6 (1. Stock) – Eingang im Innenhof – in 3002 Purkersdorf.
Für die Teilnahme an der Trauergruppe vorab um telefonische Kontaktaufnahme mit Michaela Geier unter der Mobilnummer 0699 – 100 51 913. Vielen Dank.
Bitte um Verständnis: Da es sich um eine geschlossene Gruppe handelt, ist es nicht möglich, einfach so dazu zukommen.
Gerne nehme ich Ihre Anmeldung für eine geschlossene Trauergruppe jederzeit entgegen. Sobald sich zumindest weitere drei Personen anmelden, werde ich eine zusätzliche Gruppe öffnen. Kontaktieren Sie mich einfach!
04.02.2025
18.02.2025
04.03.2025
18.03.2025
01.04.2025
15.04.2025
29.04.2025
13.05.2025
27.05.2025
10.06.2025
Achtung: Purkersdorf ist Kurzparkzone bis 22:00 Uhr mit einer max. Parkdauer von 3 Stunden – daher Parkuhr einlegen nicht vergessen!
Die Teilnahme an der geschlossenen Trauergruppe kostet für die 10 Termine (Dauer jeweils ca. 2 Stunden) € 400,- inkl. 20% MwSt. (Soziale Staffelung möglich – bei Bedarf bitte bei mir anfragen).
Den Betrag überweisen Sie nach Erhalt der Fixzusage (mind. 4 Teilnehmer:innen für die geschlossene Trauergruppe) bitte vor der ersten Einheit auf mein Konto. Die Kontodaten werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung übermittelt..
Gründe sind zum Beispiel:
Gesprochen wird über das, was war, das, was ist und das, worauf man hofft. Denn Trauer ist einfach eine ganz normale gesunde Reaktion auf einen erlittenen Verlust.
Die unterschiedlichen Aspekte, die in einer Trauergruppe angesprochen werden, können maßgeblich dazu beitragen, dass Trauer gut gelingt.
Eine fixe Gruppe von trauernden Menschen trifft sich alle 14 Tage, um miteinander verschiedene Themen im Zusammenhang mit Trauer und Verlust zu besprechen. Vorschläge dazu kommen von den Teilnehmer:innen bzw. der Trauerbegleiterin.
Ziel ist es, sich kennen zu lernen und Vertrauen aufzubauen, sich gegenseitig in der Trauer zu unterstützen (zuhören, aushalten, da sein, Verständnis haben, Tipps, Tricks, usw.).
Ja, denn das Miteinander soll wertschätzend und rücksichtsvoll sein:
Trauernde Erwachsene treffen einander 1 Mal im Monat in Purkersdorf in der Salettl Lounge zum gemeinsamen Frühstück. Dabei wird über Bedürfnisse gesprochen und Erfahrungen ausgetauscht.
Hier sind alle herzlich willkommen, die sich noch nicht sicher sind, ob und in welcher Form sie Trauerbegleitung und Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Dauer: ca. 1,5 Stunden
Das Trauerfrühstück findet in der Salettl Lounge, 3002 Purkersdorf, Wiener Strasse 12, statt.
Immer am ersten Donnerstag des Monats von 9:30 – 11:00 Uhr. Ausnahme: 1. Mai – kein Trauerfrühstück -> Ersatztermin: 8.5.2025
Die Termine 2025 sind:
06.03.2025
03.04.2025
08.05.2025
05.06.2025
03.07.2025
07.08.2025
04.09.2025
02.10.2025
06.11.2025
04.12.2025
Achtung: Purkersdorf ist Kurzparkzone bis 22:00 Uhr mit einer max. Parkdauer von max. 3 Stunden – daher Parkuhr einlegen nicht vergessen!
Ja, bitte um Anmeldung bei Michaela Geier entweder telefonisch unter der Mobilnummer 0699-100 51 913 oder via Email an michaela.geier@ccmg.at. Vielen Dank.
Was Sie im Kaffeehaus konsumieren, entscheiden Sie. Die Teilnahme am Trauerfrühstück selbst kostet nichts, ich freue mich natürlich über eine freiwillige Spende.
Gründe sind zum Beispiel:
Zu einem fixen Termin treffen sich Trauernde, um gemeinsam zu frühstücken: Ankommen, einen Platz finden, Frühstück bestellen und gemeinsam essen. Im Anschluss gibt es eine Gesprächsrunde.
Die Teilnehmer:innen variieren von einem zum andern Mal.
Wenn plötzlich ein Teammitglied stirbt, ist es schwer, damit umzugehen. Und zwar für alle. Was sagt man wann und wie den Angehörigen, dem Team? Wie soll man sich verhalten? Wie verhalte ich mich richtig, wenn jemand am Arbeitsplatz die Nachricht vom Tod eines Angehörigen erhält? Und was ist zu tun, wenn ein tödlicher Arbeitsunfall passiert? Als externe Trauerbegleitung kann ich Sie in dieser herausfordernden Situation unterstützen – kontaktieren Sie mich.
Nicht alle Ereignisse, die Trauer auslösen, können nur mit Unterstützung von Trauerbegleiter:innen bewältigt werden. Meist ist das persönliche Umfeld mehr als ausreichend. Manchmal jedoch nicht und dafür gibt es Menschen wie mich. Einige Bespiele habe ich nachstehend angeführt: